Blog
Davon erzählen wir in loser Folge gerne: Interessante Einblicke in die Entwicklungsabteilung bei T2med, was passiert abseits vom Tagesgeschäft?
Davon erzählen wir in loser Folge gerne: Interessante Einblicke in die Entwicklungsabteilung bei T2med, was passiert abseits vom Tagesgeschäft?
Vor der offiziellen Begrüßung gab es bereits erste Möglichkeiten, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Durch die Veranstaltung geführt haben Annika Wallboot von Life Science Nord und Linus Prinz von KI.SH @ WTSH. Zum Start gab es einen kurzen Begrüßungstalk mit Dirk Schrödter (Digitalisierungsminster Schleswig-Holstein) und Prof. Dr. Helge Braun (Präsident der Universität zu Lübeck), der als aktuell wichtigsten Punkt die KI gestützte Unterstützung im Gesundheitswesen zur Bewältigung von bürokratischen Aufgaben im Gesundheitswesen in den Vordergrund stellte, bevor man sich den “großen Visionen” zuwendet.
WeiterlesenMoin! Ich bin Annika, Junior-Entwicklerin in Team ID, das sich bei T2med um die Online-Dienste kümmert und in diesem Blogbeitrag möchte ich davon berichten, wie wir unsere Online-Terminbuchung in Hinblick auf Barrierefreiheit überarbeitet haben. Zunächst ein paar Worte dazu, wie dieses Projekt entstanden ist: An mein Praktikum, über das ich ebenfalls bereits hier berichtet habe, habe ich in der Firma direkt meine Masterarbeit angeschlossen. Darin habe ich mich mit Tools und Techniken beschäftigt, die einem Unternehmen wie T2med helfen können, zuverlässig barrierefreie Software herzustellen. Das war alles recht theoretisch und es hat mich in den Fingern gejuckt, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Da bei T2med niemand mit guten Ideen aufgehalten werden soll, war somit dieses Projekt geboren.
WeiterlesenÜber 15000 Entwicklerinnen und Entwickler, 800 Unternehmen und über 500 Referentinnen und Referenten. Wie finde ich hier eigentlich, was mich interessiert und was interessant ist, obwohl ich es nicht kenne? Dieser Frage bin ich in diesem Jahr in Berlin nachgegangen.
Fachlich startete ich mit einem schlagworthaltigen Vortrag mit dem Titel Developer Experience, Platform Engineering and AI powered Apps, der einen guten Überblick über die (möglichen) Zusammenhänge in diesem Bereich gab. Weiter ging es mit Architecture Antipattern, in dem Andreas Voigt als Maintainer einige Antipattern und Fallstudien/Beispiele aus dem Projekt Architecture Antipattern vorstellte. Im weiteren Verlauf des Tages ging es inhaltlich für mich vor allem um KI und die Schnittmengen zu Datenbanken, APIs und Platform Engineering. Abgerundet wurde der Tag durch eine Messeparty im Eingang Süd der Messe Berlin mit Daft Punk (vielleicht aber auch eine Tribute-Show) als Überraschungs-DJ.
WeiterlesenVom 22. bis 25. Mai fand in Kopenhagen die diesjährige KotlinConf statt. Auch wir waren wie in den vergangenen Jahren mit einer Gruppe vor Ort.
Der erste Konferenztag begann mit einer Keynote, die von Kodee, dem Kotlin-Maskottchen, eröffnet wurde. Danach gab es eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen in Kotlin 2.0 und einen Ausblick auf weitere Sprachfeatures, die endlich mit dem K2-Compiler realisiert werden können. Auch die letzten Änderungen an Kotlin Multiplatform wurden ausführlich vorgestellt.
Weiterlesen